Verfahren für öffentliche Pflichtübernahmeangebote
Artikel 3, §1, 1° definiert ein öffentliches Angebot als: “ein an die Inhaber von Wertpapieren der Zielgesellschaft gerichtetes Angebot zum Erwerb aller oder eines Teils ihrer Wertpapiere, unabhängig davon, ob das Angebot freiwillig oder obligatorisch ist”. Mit anderen Worten: Ein öffentliches Angebot kann entweder freiwillig oder obligatorisch sein. Eine solche Unterscheidung ist wichtig, da beide Angebotsformen einem separaten Verfahren unterliegen. Im Folgenden sind die wichtigsten Regeln zu den verschiedenen Verfahren aufgeführt.
Ein Pflichtangebot liegt vor, wenn jemand Anteile erwirbt, die einen bestimmten Prozentsatz der Kontrollrechte nach dem für die Zielgesellschaft geltenden Recht des Mitgliedstaats überschreiten. Mit anderen Worten: das Recht, in dem sich der eingetragene Sitz befindet. Der Schwellenwert kann von den Mitgliedsstaaten frei festgelegt werden. In Belgien gelten vier Bedingungen für das Vorliegen eines obligatorischen Übernahmeangebots:
Der Grund für dieses Pflichtangebot ist der Schutz der Minderheitsaktionäre vor möglichem Machtmissbrauch durch den Hauptaktionär. Er bietet ihnen die Möglichkeit, das Unternehmen zu verlassen, wenn sie mit dem neuen Mehrheitsaktionär nicht einverstanden sind, und dies zu einem fairen Preis für alle ihre Wertpapiere.
Nun sind die meisten Regeln im königlichen Erlass über Übernahmen zu finden, da Artikel 8 des Übernahmegesetzes dem König die Befugnis gibt, das öffentliche Angebot weiter auszuarbeiten. Die Übernahmeverordnung befasst sich hauptsächlich mit freiwilligen Angeboten, aber viele ihrer
Bestimmungen gelten auch für erzwungene/verpflichtende Angebote, soweit sie mit diesen übereinstimmen.
Die wichtigste Frage im Falle eines öffentlichen Zwangsangebots ist, wie man diesem entgehen kann. In der Praxis stellen wir fest, dass es in unserem Land seit der Gesetzgebung von 2007 und der Übernahmerichtlinie von 2004 nur sehr wenige öffentliche Zwangsangebote gegeben hat. Dies, während in der vorangegangenen Periode, zwischen 1989 und 2007, öffentliche Zwangsangebote an der Tagesordnung waren. Dies ist auf die Einführung von Artikel 52 der Übernahmeverordnung zurückzuführen, der alle Arten von Situationen regelt, die zu keinem Pflichtangebot führen. Eine Person, die durch einen Erwerb die 30 %-Schwelle überschritten hat, muss sich an die FSMA wenden und erklären, aus welchen Gründen die Ausnahme von der Pflicht zur Abgabe eines Pflichtangebots geltend gemacht werden kann. Dies betrifft Fälle, in denen entweder kein tatsächlicher Kontrollwechsel stattfindet, oder der Wechsel nur vorübergehend ist, oder die Wertpapierinhaber auf andere Weise ausreichend geschützt sind. Wir listen die wichtigsten Abweichungen von der Ausschreibungspflicht auf:
Die Minderheit hatte dann die Möglichkeit, zum gleichen Preis mitzuverkaufen;
Der Preis des Pflichtangebots kann nicht freigestellt werden. Artikel 53 der Übernahmeverordnung legt einen Mindestpreis fest, der für die Minderheitsaktionäre günstiger ist als der, der in der Übernahmerichtlinie vorgesehen ist. Der Preis des
Pflichtgebots muss also mindestens dem höheren der beiden folgenden Beträge entsprechen:
Der Preis des Angebots kann aus Bargeld, handelbaren Wertpapieren oder einer Kombination aus beidem bestehen. Der Bieter kann natürlich einen höheren Preis anbieten, wenn er dies für angemessen hält, um ein Gegengebot zu vermeiden. Ein Gegengebot muss zu einem Preis abgegeben werden, der mindestens 5% über dem Preis des letzten Gebots liegt.
Darüber hinaus bietet Artikel 56 der Übernahmeverordnung eine Reihe interessanter Einblicke in die Erfüllung der Angebotspflicht. So muss die Person, die die oben genannte Verpflichtung auslöst (durch Überschreiten der 30 %-Schwelle),
die FSMA innerhalb von zwei Arbeitstagen informieren. Sie unterbreiten dann ein öffentliches Übernahmeangebot für alle von der Zielgesellschaft ausgegebenen Wertpapiere, die Stimmrechte haben oder Zugang zu Stimmrechten gewähren. Dieses Angebot muss innerhalb von drei Geschäftstagen nach Entstehen der Angebotspflicht bekannt gegeben werden, wobei die Annahmefrist spätestens innerhalb von 40 Geschäftstagen nach dem die Angebotspflicht auslösenden Ereignis beginnt. Die Ankündigung und Veröffentlichung muss in Übereinstimmung mit den Regeln für freiwillige Angebote erfolgen. Daher muss ein Prospekt erstellt und zur Genehmigung der FSMA eingereicht werden. Das Leitungs- bzw. Verwaltungsorgan der Zielgesellschaft muss ein Memorandum der Erwiderung erstellen. Für den weiteren Ablauf und die Formalitäten verweise ich auf den Beitrag zum freiwilligen Angebot.